Josamycin - und Typen der Makrolid-Resistenz bei Streptokokken

C. Jebelean
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz
(Vorstand: Univ.-Prof. Dr. H. Mittermayer)



Einteilung der Makrolid-Antibiotika

Die Gruppe der Makrolid-Antibiotika beinhaltet Substanzen mit einem

14-gliedrigen Laktonring (Erythromycin, Clarithromycin und Roxithromycin),

15-gliedrigen Laktonring (Azithromycin) und

16-gliedrigen Laktonring (Josamycin und Spiramycin).

 

Wirkungsmechanismus

Makrolide, wie auch Lincosamide und Streptogramine, behindern den Proteinsyntheseprozess an den bakteriellen Ribosomen.

 

Indikationen für Makrolid-Antibiotika

• Infektionen der oberen und unteren Atemwege: Bronchitis, Pneumonien hervorgerufen von: Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia trachomatis, Chlamydia pneumoniae, Legionellen

• Tonsillitis, Pharyngitis, Scharlach, Erysipel, Prophylaxe des rheumatischen Fiebers, Infektionen mit S. pyogenes

• Prophylaxe der bakteriellen Endokarditis (Infektionen mit vergrünenden Streptokokken)

• Keuchhusten: Bordetella pertussis

• Otitis media und Sinusitis

• Konjunktivitis: Chlamydia trachomatis

• Enteritis: Campylobacter jejuni

• Infektionen der Haut: Staphylokokken und Corynebacterium minutissimum

• Nicht-gonorrhoische Urethritis: Chlamydien und Ureaplasmen

 

Die Makrolid-Resistenz bei den Streptokokken beruht hauptsächlich auf 2 Mechanismen:
MLSB-Resistenz
Eine Veränderung an den bakteriellen Ribosomen durch eine Methylase vermindert die Bindungsaffinität der Makrolide, Lincosamide und Streptogramine B (MLSB) an ihrem Angriffspunkt und führt zur Resistenz gegenüber diesen Antibiotika. Diese Methylasen werden durch das erm (erythromycin ribosome methylation)-Gen kodiert. Das erm-Gen kodiert die Erythromycin-Resistenz und eine konstitutive oder induzierbare Resistenz gegen Lincosamide und Streptogramine B (MLSB-Resistenz). Das heißt, diese Stämme zeigen sich immer (also konstitutiv) oder nur unter Einfluss von Erythromycin und anderen 14- und 15-gliedrigen Makroliden (also induzierbar) resistent gegenüber Clindamycin und Streptogramin B (Abbildung 1 und 2).

Josamycin, ein 16-gliedriges Makrolid, ist kein guter Resistenz-Induktor, weil es ein größeres Molekül besitzt.

M-Resistenz
Membranproteine, die verantwortlich sind für den Makrolidtransport aus der Zelle, führen zur Resistenz gegen 14- und 15-gliedrige Makrolide,
nicht jedoch gegen 16-gliedrige Makrolide sowie gegen Lincosamide und B-Streptogramine. Diese Membranproteine werden von den mef (macrolide-efflux)-Genen kodiert. Diese Stämme erscheinen in vitro Erythromycin-resistent und zeigen gleichzeitig auch höhere minimale Hemmkonzentrationen (MHK) gegen andere Makrolide wie Clarithromycin, Roxithromycin und Azithromycin, nicht aber gegenüber Josamycin (Abbildung 3).

Abbildung 1: Das MLSB-Resistenz-Muster (Erythromycin-Blättchen in der Mitte, Clindamycin und Josamycin an den Seiten)

Abbildung 2: Das induzierbare MLSB-
Resistenz-Muster (Erythromycin-Blätt-
chen in der Mitte, Clindamycin und Josamycin an den Seiten)
Abbildung 3: Das M-Resistenz-Muster (Erythromycin-Blättchen in der Mitte, Clindamycin und Josamycin an den Seiten)

Der Resistenzmechanismus, basierend auf dem erm-Gen (MLSB-Phänotyp), ist seit längerer Zeit bekannt. Beim Vorhandensein des erm-Gens ist eine Kreuzresistenz aller Makrolide zu erwarten, und aus diesem Grund wurde die Erythromycin-Testung für alle anderen Makrolide als relevant angenommen. Der neu erkannte Efflux-Resistenzmechanismus (mef-Gen, M-Phänotyp) betrifft nur die 14- und 15-gliedrigen Makrolide, nicht aber die 16-gliedrigen wie Josamycin. Daher ist die Erythromycin-Testung bei diesen Stämmen nur für 14- und 15-gliedrige Makrolide relevant und sagt nichts über Josamycin aus.

Eine bessere In vitro-Wirksamkeit von Josamycin auf mef-Stämme wurde auch von mehreren anderen Untersuchern gezeigt [z. B. Klugman et al.: „Increased activity of 16-membered lactone ring macrolides against erythromycin-resistant Streptococcus pyogenes and Streptococcus pneumoniae: characterization of South African isolates.“ J.A.C. 42 (1998) 729-734; Giovanetti et al.: „Phenotypes and genotypes of erythromycin-resistant Streptococcus pyogenes strains in Italy and heterogeneity of inducibly resistant strains.“ A.A.C. 43 (1999) 1935-1940].

Die Verteilung dieser Resistenzmechanismen bei verschiedenen Streptokokken-Spezies hat Auswirkung auf die antimikrobielle Aktivität von Josamycin und anderen Makroliden.

Die Ausführungen bei diesem Treffen fassen die Ergebnisse mehrerer Untersuchungen betreffend die Makrolid-Resistenzmechanismen bei verschiedenen Streptokokken-Spezies zusammen.

 

Streptococcus pyogenes

Prävalenz von Erythromycin-Resistenz bei S. pyogenes in verschiedenen Regionen Europas:

• 17% in Finnland – Kataja et al.J.I.D. 177, 2000.
• 34% in Spanien – Perez-Trallero et al. E.I.D. 3, 1999.
• 35% in Italien – Cornaglia et al. C.I.D. 27, 1998.
• 6,2% in Frankreich – Bingen et al. A.A.C. 44, 2000.
• 6,5% in Belgien – Descheemaeker et al. J.A.C. 45, 2000.
• 12,7% in Deutschland – Arvand et al. J.A.C. 46, 2000.

Die Prävalenz der Erythromycin-Resistenz österreichweit (1999 und 2000) beträgt 11% und ist in den verschiedenen Regionen Österreichs aber unterschiedlich verteilt: Wien 6%, Linz 7%, Innsbruck 9%, Feldkirch 17%, Salzburg 17%, Graz 23%.

Bei 41 Erythromycin-resistenten S. pyogenes-Stämmen aus dieser Untersuchung fanden wir folgende Phänotypen/Gene: 29 Stämme mit M/mef, 2 mit MLSB/erm, 9 mit induzierbaren MLSB/ermTR und 1 Stamm mit einer Kombination von erm + mef + ermTR.

Die Prävalenz und Verteilung der Phänotypen/Resistenzgene war:

71% M/mef-Gene
5% MLSB/erm-Gene
22% MLSB/ermTR-Gene
2% MLSB/erm-+ mef-Gene

Der M-Resistenztyp und das mef-Gen: Erythromycin-resistent, Clindamycin-empfindlich, Streptogramine-B-empfindlich und Josamycin-empfindlich überwiegten.

Die Erythromycin-resistenten Stämme waren gleichzeitig resistent gegenüber Azithromycin, Clarithromycin und Roxithromycin. In der Tabelle 1 ist die Wirksamkeit von Josamycin im Vergleich zu anderen Makroliden auf Erythromycin-resistente S. pyogenes-Stämme dargestellt (siehe auch ANTIBIOTIKA MONITOR tom XVII, 3/2001)

Tabelle 1: Resistenz gegenüber anderen Makroliden bei 16 Erythromycin-resistenten Stämmen

Nr.
ID-Nr.
ERY
AZI
CLARI
ROXI
JOSA
CLIND
Phänotyp
Gen
1
29
8
4
4
16
0,12
0,06
M
mef
2
34
8
4
2
8
0,12
0,06
M
mef
3
39
4
2
1
4
0,12
0,06
M
mef
4
47
8
4
4
16
0,12
0,06
M
mef
5
49
4
8
4
16
> 8
4
MLSB
erm
6
53
4
4
2
8
0,12
0,06
M
mef
7
61
2
8
1
8
0,25
0,06
i MLSB
erm TR
8
63
1
2
0,5
4
0,12
0,06
M
mef
9
65
2
8
1
8
0,12
0,06
i MLSB
erm TR
10
67
1
2
0,25
2
0,12
0,06
i MLSB
erm TR
11
120
8
4
4
16
0,12
0,06
M
mef
12
121
1
4
1
8
0,12
0,06
i MLSB
erm TR
13
132
4
4
2
8
0,06
0,06
M
mef
14
136
8
4
2
8
0,06
0,06
M
mef
15
149
1
4
0,5
4
0,25
0,06
i MLSB
erm TR
16
151
8
8
4
16
> 8
4
MLSB
erm

 

Streptococcus agalactiae

Ergebnisse bei S. agalactiae aus IHMT, A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz:

Von 373 S. agalactiae-Stämmen waren im Routine-Blättchentest 57 (15%) Erythromycin-resistent und 29 (8%) Clindamycin-resistent.

Bei 26 Erythromycin-resistenten Stämmen, die mit der PCR untersucht wurden, fanden wir 14 ermTR- (54%), 8 erm- (31%) und 4 (15%) mef-Gene (Tabelle 2).

Im Vergleich zu anderen Makroliden zeigte Josamycin in vitro eine bessere Wirkung auf mef-Stämme und zum Teil auch auf ermTR-Stämme.

 

Streptococcus pneumoniae

Prävalenz von Erythromycin-Resistenz bei S. pneumoniae in verschiedenen Regionen Europas:

 
Penicillin
Clarithromycin
England
10,7%
8,7%
Spanien
65,6%
37,8%
Frankreich
66,5%
58,4%
Italien
16,8%
24,3%
Deutschland
7,8%
9,9%

Die Prävalenz der Erythromycin-Resistenz österreichweit (1999-2000) beträgt 10% und ist in den verschiedenen Regionen Österreichs unterschiedlich verteilt: Wien 25%, Linz 12%, Vöcklabruck 11%, Innsbruck 3%, Graz 2% (siehe auch ANTIBIOTIKA MONITOR tom XVII, 3/2001).

Bei 29 Erythromycin-resistenten Stämmen fanden wir folgende Phänotypen/Gene: 10 Stämme mit M/mef und 19 Stämme mit MLSB/erm.

Die Prävalenz und Verteilung der Resistenzgene war:

33% Typ M = Erythromycin-resistent, Clindamycin-empfindlich, Streptogramine-B-empfindlich und

66% Typ MLSB = Erythromycin-resistent, Clindamycin-resistent, Streptogramine- B-resistent (Tabelle 2).

Tabelle 2: Verteilung der genetischen Determinanten der Makrolid-Resistenz bei verschiedenen Streptokokken

Spezies
erm
ermTR
mef
Kombinationen
andere
S. pyogenes
S. agalactiae
S. pneumoniae
Vergrünende S.
5%
22%
71%
2%
-
31%
54%
15%
-
-
66%
-
34%
-
-
36%
-
48%
-
16%

Die Erythromycin-resistenten Stämme mit M-Phänotypen und mef-Genen waren gleichzeitig resistent gegenüber allen 14- und 15-gliedrigen Makroliden und empfindlich gegenüber Josamycin, einem 16-gliedrigen Makrolid. Josamycin zeigte im Vergleich zu 14- und 15-gliedrigen Makroliden auch bei Stämmen mit induzierbarer MLSB-Resistenz eine niedrige MHK.

 

Vergrünende Streptokokken

Es wurden Blutkulturisolate aus den letzten 6 Jahren vom IHMT, KHE Linz untersucht. Die Prävalenz der Erythromycin-Resistenz in den Isolaten aus den Jahren 1997, 1998 und 1999 betrug 41%, 24% und 27%.

Die Prävalenz und Verteilung der Phänotypen/Resistenzgene war:

48% Typ M/mef = Erythromycin-resistent, Clindamycin-empfindlich, Streptogramine-B-empfindlich;

36% Typ MLSB/erm = Erythromycin-resistent, Clindamycin-resistent, Streptogramine-B-resistent;

8% Typ M/unbekannte Gene = Erythromycin-resistent, Clindamycin-empfindlich, Streptogramine-B-empfindlich;

8% Typ MLSB/unbekannte Gene = Erythromycin-resistent, Clindamycin-resistent, Streptogramine-B-resistent (Tabelle 2).

Der M-Resistenztyp Erythromycin-resistent, Clindamycin-empfindlich, Streptogramine- B-empfindlich überwiegt.
Es gibt vermutlich auch andere, noch nicht charakterisierte Resistenzgene (siehe auch ANTIBIOTIKA MONITOR tom XVII, 3/2001).

 

Anschrift der Referentin:
Dr. Crista Jebelean
Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin, Krankenhaus der Elisabethinen Linz
A-4010 Linz, Fadingerstraße 1

Zusammenfassung:
Dr. Crista Jebelean

zurück zum Inhalt