| Infektionen 
                der Haut und Weichteile | 
             
           
          
          
             
               
                  
                    J.P. Guggenbichler 
                      Univ.-Klinik für Kinder und Jugendliche der Universität 
                      Erlangen/Nürnberg, Deutschland | 
                     | 
                   
                 
                
               | 
             
           
            
           
          
             
              Schlüsselwörter: 
                 
                Nichtfollikuläre Pyodermien (Impetigo, Ekthyma, Erysipel), 
                follikuläre Pyodermien (Follikulitis, Furunkel), sekundäre 
                Pyodermien | 
             
           
          
             
              |    
                  Zusammenfassung 
                Die 
                  Zahl potenzieller Erreger von Hautinfektionen ist außerordentlich 
                  groß und die Inzidenz bakterieller Infektionen an der 
                  Haut höher als in irgendeinem anderen Organ. Im Verhältnis 
                  zum Keimangebot und zur Keimdichte sind Infektionen der Haut 
                  jedoch bemerkenswert selten, da diese mit einem hochwirksamen 
                  Schutzsystem ausgerüstet ist. Das Schutzsystem besteht 
                  aus einer mechanischen Barriere, der Hornschicht, der relativen 
                  Feuchtigkeit und dem Säuremantel. Weitere Abwehrsysteme 
                  sind das adaptive Immunsystem mit dem Sekretions-Immunglobulin 
                  A und der erst im letzten Jahrzehnt entdeckten Mukosa-Immunität 
                  mit Bildung körpereigener antimikrobieller Peptide, die 
                  auch auf der Haut wirksam die Besiedelung beeinflusst. Bei präexistenten 
                  Schäden der Hornschicht (atopische Dermatitis, starke Hydratation) 
                  bricht diese Abwehr zusammen. 
                 
                  Infektionen der Haut kann man entweder nach ätiologischen 
                  Gesichtspunkten oder nach dem klinischen Erscheinungsbild einteilen. 
                  Grundsätzlich unterscheidet man primäre von sekundären 
                  Pyodermien. Die primären Pyodermien lassen sich in nichtfollikuläre 
                  und follikuläre Pyodermien einteilen. 
                 
                  Die sekundären Pyodermien bestehen in der Superinfektion 
                  nach Wunden, Verbrennungen, Ekzeme, Ulzera. Nicht zuletzt manifestieren 
                  sich schwere bis lebensbedrohliche Krankheitsbilder systemischer 
                  Infektionen wie das Waterhouse Friderichsen Syndrom, bei Endocarditis, 
                  Sepsis an der Haut. 
                 | 
             
           
          
             
               
                Key-words:  
                 Bacterial 
                skin infection, primary follicular and nonfollicular pyoderma, 
                secundary pyoderma of a preexisting lesion | 
             
           
          
             
              |    
                  Summary 
                The 
                  skin is a complex organ system in constant interaction with 
                  the external and the internal environment. The number of potential 
                  pathogens for infections of the skin is enormous and the incidence 
                  of skin infections is greater than in every other organ system. 
                  Considering the number of pathogens in the environment in direct 
                  contact with the skin, the number of infections of the skin 
                  is remarkably low. There are effective defense mechanisms protecting 
                  the skin from infections e.g. the keratinous layer which serves 
                  as a barrier, fatty acids with a pH of 5.5 provide an acidic 
                  antimicrobial environment, the adaptive immunity with the secretory 
                  Immunoglobulin A and the recently described mucosal immunity 
                  which regulates also the colonization of the skin. In addition 
                  the normal resident flora also serves as an effective barrier 
                  against colonization with microorganisms constitution the potentially 
                  pathogenic transient flora. Due to a traumatic laceration of 
                  the skin or a damage of the keratinous layer (e.g. overhydration, 
                  allergic inflammation) the defense mechanisms breake down. 
                 
                  Infections of the skin can be classified according the the etiologic 
                  agent or according to the clinical presentation. Generally the 
                  infectious process can be classified in primary or secondary 
                  pyoderma. Primary pyodermas can be divided into nonfollicular 
                  and follicular lesions. 
                 
                  The etiology of secundary infections of the skin is a preexistent 
                  damage of the keratinous layer e.g. after burn injuries, allergic 
                  (atopic) inflammatory dermatitis, necrotizing cellulitis and/or 
                  fasciitis. The staphylococcal scalded skin syndrom (SSSS) is 
                  due to infections with multiresistant staphylococci 
                  MRSA and cMRSA (c stands for community acquired MRSA). 
                 
                  Serious life threatening systemic infections can manifest itself 
                  on the skin like the Waterhouse Friderichsen Syndrom, bacterial 
                  endocarditis and sepsis.  | 
             
           
           
           zurück 
            zum Inhalt 
           | 
       
     
     |